Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zahl des Monats

49 Prozent der Erwachsenen machen pro Woche mindestens zwei Stunden Sport, Fitness oder andere körperliche Aktivitäten in der Freizeit

Junge Leute joggen in der grünen Natur. Quelle: stock.adobe.com/Halfpoint

Die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland übt mindestens zwei Stunden körperliche Aktivitäten während der Freizeit aus, Männer (51%) etwas häufiger als Frauen (47%). Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil der körperlich aktiven Menschen deutlich ab. Menschen der unteren Bildungsgruppen sind seltener für mindestens zwei Stunden körperlich aktiv als Menschen der oberen Bildungsgruppe. Das zeigen Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS.

Ein körperlich aktiver Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche, psychische und soziale Gesundheit steigern. Auch das Herz-Kreislaufsystem und die Entwicklung des Muskel-Skelettsystems werden gestärkt.

Erwachsenen wird empfohlen, mindestens 150 Minuten pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit moderater Intensität zu absolvieren. Alternativ sind auch mindestens 75 Minuten pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit höherer Intensität oder Kombinationen beider Intensitäten möglich. Zusätzlich sollten Erwachsene an mindestens zwei Tagen pro Woche muskelkräftigende körperliche Aktivitäten durchführen.

Stand: 02.04.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.